Das Gehen erlebt ein Revival. Auch wenn die älteste menschliche Fortbewegungsmethode sich anfühlt wie eine Entdeckung der Neuzeit. Corona hat uns gelehrt, dass es noch etwas anderes gibt als das bisherige „Normale“. Man braucht kein Flugzeug, keine sündteure Ausrüstung. Nur ein Paar gute Schuhe, und …
Der Kärntner Reinling und seine wahren Werte
Die typischste aller Kärntner Speisen? Für Süßschnäbel gibt es nur eine Antwort auf diese Frage. Und ihr „Verwendungszweck" ist vielseitiger, als man vielleicht glauben möchte! Wir sprechen hier, ganz klar, vom Kärntner Reinling. Er gehört nämlich zu Kärnten wie der Großglockner. Ein Urgestein, …
Original Kärntner Reinling
So wie es bei traditionellen Speisen üblich ist, gibt es auch vom Kärntner Reinling in jeder Familie das einzig wahre „Originalrezept". Mehr über den Reinling (oder Reindling), seine Schreibweise und die kulinarischen Verwandten der beliebtesten aller Kärntner Süßspeisen, gibt es im Beitrag Der …
Das Spiel der Genusssinne
Weil ich schon beim Radieschenbrot von der Bedeutung der Ästhetik gesprochen habe, vom Auge, das sich von bestimmten Anblicken nähren will: Meist ist das Wohlfühlen, auch unbewusst, mit allen Sinnen verbunden. Im Zusammenhang mit der Sensorik gibt es ja die bekannte Reihenfolge Auge – Nase – …
Prinzessin Türkis vom Wörthersee
Es war einmal eine Prinzessin, sie hatte einen besonderen Namen: Türkis. Und sie lebte im Wörthersee. Er war ihr Lieblingsplatz. Eingebettet in ein Umfeld aus (kleiner) Landeshauptstadt und kleinen Orten, sanften und schroffen Bergen, noch mehr Seen und zwei nahen Staatsgrenzen Richtung Süden. Nur …
Elisabeth, die Mangalitzas und zwei Männer
Romeo, Floh und Mitzi stürzen sich gierig auf die Futterschale. Die Katzenverpflegung besteht aus dem, was der Hof Frisches hergibt. Vom Stallgebäude her hört man dumpfe Bewegung. Zuerst muhen, dann auch grunzen. Ein paar der Rinder müssen drin bleiben, die meisten sind draußen auf der weitläufigen …
Jung und knackig
Ein noch junges Baby in der Kärntner Marktlandschaft ist der KuKuMa – Kulinarik-Kultur-Markt – in Wolfsberg im Lavanttal. Gestartet hat die Initiative erst im September 2019. Und schon wurde der Enthusiasmus aller Beteiligten – also Erfinder, Bespieler, Käufer – im März jäh unterbrochen. Corona …
Hereinspaziert!
Aufregend, ganz ehrlich. Gäste zu empfangen ist immer mit Spannung verbunden. Obwohl, dann, beim Genießen können wir uns gemütlich zurücklehnen. Vielleicht ein Glas Wein gefällig? Es wird nämlich gleich serviert: Geschichten vom wohltuenden Genuss, persönliche Notizen, einmal ausführlicher, einmal …