• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

nicolerichter.eu

Genussgeschichten aus dem Alpen-Adria-Raum

  • Über mich
    • Portfolio für Unternehmen
  • Mein Buch
  • Blog
  • Lokaltipps
    • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Über mich
    • Portfolio für Unternehmen
  • Mein Buch
  • Blog
  • Lokaltipps
    • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Miniatur / Das Spiel der Genusssinne
Olivenbäume Collio Friaul

Das Spiel der Genusssinne

23. Oktober 2020 //  by Nicole Richter//  Kommentar verfassen

Weil ich schon beim Radieschenbrot von der Bedeutung der Ästhetik gesprochen habe, vom Auge, das sich von bestimmten Anblicken nähren will: Meist ist das Wohlfühlen, auch unbewusst, mit allen Sinnen verbunden. Im Zusammenhang mit der Sensorik gibt es ja die bekannte Reihenfolge Auge – Nase – Gaumen.

Bevor wir etwas kosten wollen, betrachten wir es, nehmen es unter die Lupe. Kann es schmecken? Sind Farbe und Beschaffenheit einladend oder gar abstoßend? Appetitanregend präsentierte frische Würste, Käselaibe oder roher Fisch. Üppig verzierte Cupcakes oder ein Berg Kastanienreis? Ein saftiges Stück Schokokuchen!

Ästhetik von Cupcakes
Da wirbeln unsere Sinne, bei diesem Anblick. Binnen Sekundenbruchteilen glauben wir, die verschiedensten Gerüche und Geschmäcker wahrzunehmen.

Dann die Nase, sie ist permanent am Tun. Beruhigend, wenn man einen vertrauten, geliebten Geruch wahrnimmt. Etwa Apfelkompott, die Zimtnoten, vielleicht etwas säuerlich. Oder man riecht Sommerblüten wie Rosen und Linden, inhaliert die Salzbrise am Meeressteg.

Den Weingartenschwefel beim Wandern zwischen den Zeilen, wenn man im Wald hinter Cormòns aufsteigt, um bald danach zu den kräftig-grünen Weinbergen zu gelangen. Wo sich der Blick Richtung Castello di Spessa auftut. Aaahhh … Oder der einzigartige Blick über das südsteirische Hügelland.

Genuss für das Auge
Vom Grün als unendlich variantenreicher Farbe ganz zu schweigen.
Aber es riecht auch überall anders! Über dem Castello di Spessa, in der Südsteiermark oder am Klopeiner See.

Frisch gemahlener Kaffee in einer Innenstadtgasse. Grünes, weiches Seewasser an einem beschaulichen Kärntner See. Oder auf der ganzen Welt Duftschwaden von frischer Pizza, die schon die Knusprigkeit erahnen lassen und augenblicklich Heißhunger auslösen.

Doch jetzt kommt endlich der Geschmackssinn an die Reihe: Unterwegs, wo wir vielleicht schon viele visuelle Eindrücke hatten … da müssen wir unbedingt noch etwas probieren, schmecken. Vorher fahren wir nicht nach Hause! Über Zunge und Gaumen (und natürlich die Nase) bleiben auch Orte in Erinnerung. Weißt du noch, die dickste Fischsuppe, der fruchtigste Muskateller, das aromatischste Haselnusseis?!

Ästhetik frischer Bohnen
Das cremige Eis fordert unsere Zunge. Schnell sein!
Farbenfroh auch die frisch ausgelösten Borlotti-Bohnen, zwischen den Fingern kühl und hart.

Der Tastsinn darf mitspielen, wenn wir bei einem schönen Abendessen Brot aus dem Körbchen nehmen, es zerteilen. Die knusprige Rinde, das weiche, flaumige Innere spüren. In der Küche rohes Fleisch oder Leber schneiden, borstige getrocknete Kräuter zwischen den Fingern zerreiben. Weiche Tomaten würfeln, Erbsen oder Bohnen aus ihren Schalen lösen. Germteig kneten, Butter mit Mehl und Zucker zu Streuseln abbröseln, Knödel drehen.

Beim Genießen ist sogar das Ohr beschäftigt! Durch Kauen, durch Abbeißen. Geröstete Nüsse hören sich anders an als knackige Schokolade. Oder eine rohe Karotte! Hast du außerdem schon einmal versucht, eine Weinverkostung mit der passenden Musik zu untermalen?

Der Hörsinn ist besonders im Freien, beim Wandern oder Spazieren, in der Stadt, gefragt – Genuss ist ja für mich ein erweitertes „zu sich Nehmen”.

Da jubelt zuallererst das Herz, zugegeben. Und dann folgt wieder ein Potpourri für alle Sinne. In Izola, oben, und in Triest.

Etwa in Triest auf dem Molo Audace, die Bora als Bass wahrnehmen. Das metallische, hohe Kling-Kling der Segelboote, die Masten wie Zahnstocher aufgereiht, in der Marina von Grignano mit Blick auf Schloss Miramare. Oder in Maria Loretto, in Klagenfurt, mit Blick auf Schloss Loretto! Dahinter azurblauer Himmel. – Und da kommt nun der sechste Sinn ins Spiel: die Intuition. Das Spüren, in dem Moment den richtigen Ort gefunden zu haben. Und genau dieses bewusste Wahrnehmen hält uns lebendig. Das alles ist Ästhetik! Evviva!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Kategorie: Miniatur, AllgemeinesSchlagwort: Ästhetik, Castello di Spessa, Cormons, Genuss, Izola, Kärnten, Klagenfurt, See, Sensorik, Südsteiermark, Triest, Wein

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
Vorheriger Beitrag: «Kürbisgnocchi Kürbisgnocchi mit Salbeibutter und Räucherricotta
Nächster Beitrag: Vom Leben der Bioweine Biowein»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen!

Willkommen bei Nicole Richter

Als langjährige Alpen-Adria-Kennerin und italophile Übersetzerin schreibe ich am liebsten unterhaltsame und fundierte Genussgeschichten und Geheimtipps: Hier geht es um Kulinarik, Lebensmittel und Wein – aus Friaul-Julisch Venetien, der Steiermark, Kärnten, Slowenien und mehr.

Und dann ist da noch meine Seite als Buchautorin, Genusstrips-Designerin, Evviva! Host auf Facebook, Content Creator für Unternehmen …

Hier über Nicole Richter weiterlesen!

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
  • Datenschutz
  • Impressum

Site Footer

Copyright © 2023 · nicolerichter.eu