• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

nicolerichter.eu

Genussgeschichten aus dem Alpen-Adria-Raum

  • Über mich
    • Portfolio für Unternehmen
  • Mein Buch
  • Blog
  • Lokaltipps
    • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Über mich
    • Portfolio für Unternehmen
  • Mein Buch
  • Blog
  • Lokaltipps
    • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Reportage / Jede Osmiza ein eigenes Universum
Osmiza mit Baum

Jede Osmiza ein eigenes Universum

7. Juli 2020 //  by Nicole Richter//  2 Kommentare

Duftwolken von weiß blühenden Jasminhecken breiten sich in der warmen Sommerluft aus. Millionen Büschel von rosa- bis pinkfarbenen Perückensträuchern bemalen die Felsen in der Ferne und das Gestrüpp am Straßenrand. Im Herbst färben sie alles tiefrot. Anblicke, die man jedes Mal mit den Augen streicheln möchte.

Im Hinterland des Golfs von Triest, hin- und herpendelnd zwischen Italien und Slowenien, schlängeln sich die Sträßchen durch die Wälder und Dörfer des Karsts. Die geschichtsträchtigen Häuser dort sind aus grauem Kalkstein gebaut.

Der Zauber im Karst ist vielfältig. Die üppigen Düfte lassen sich hier zumindest erahnen.

Aber: Die Landschaft dieser einzigartigen Hochebene ist nicht nur lieb. Sie ist auch karstig, genau. Trockene Böden sind mit reichlich Gestein durchsetzt. Wasser ist rar. Um das wenige fruchtbare Land zu schützen, macht man seit jeher aus der Not eine Tugend und türmt die Steinbrocken zu den typischen niederen Trockenmauern auf. Eine wahre Kunst als Antwort auf die Erosion, etwa durch die Bora, den berüchtigten böigen, kalten Fallwind aus Norden. Gleichzeitig dienen die Mäuerchen als Grundstücks- und Weidegrenze.

Die Vegetation ist häufig dicht, eine Mischung aus wilder Macchia und hohem Baumbewuchs von Kastanien über Eichen bis hin zu Schwarzkiefern.

Typische Karstvegetation: Sommaco oder Cotinus coggygria. Der Perückenstrauch spielt alle Rottöne, von der Blütezeit im Frühsommer bis in den Herbst hinein.

Zwischendurch eine Ecke, die einem wieder bekannt vorkommt. Ach ja, da waren wir auch schon einmal. Umgekehrt sollte man nicht unbedingt suchen, was man sich nicht wirklich gut gemerkt oder notiert hat. Es wäre wohl zum Scheitern verurteilt.

Manchmal gibt das Grün den Blick frei aufs Meer. Da ist schnelle Reaktion angesagt, um jede Gelegenheit zu nützen, sich daran zu weiden. Ist also eine Parkmöglichkeit in Sicht, stehen bleiben. Noch besser: Sich die Blicke erwandern, etwa auf der Strada Napoleonica zwischen Prosecco und Opicina. Parkplätze gibt es an beiden Enden. Ein Rucksack, Wasser und etwas Wanderlust, viel mehr braucht man nicht für grandiose Gratis-Ausblicke auf die tiefblaue Adria.

Wandern auf dem malerischen Rilkeweg mit Blick auf Schloss Duino (oben).
Die Strada Napoleonica bietet Meerblick zum Sattsehen – hier in Opicina.

Besondere Einblicke hingegen folgen auf den Fuß: Hinein ins „Abenteuer Osmiza“! Jede von ihnen ein Universum für sich. Wie also einsteigen in diese unbekannte Welt? Und – was ist überhaupt die Osmiza? „Authentische Gaststätte“, wäre eine zeitgeistige Definition. Auf alle Fälle ist die Osmiza ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft! Und ich sage: Echter und uriger geht’s nimmer.

Die Osmiza, in slowenischer Schreibweise Osmica, ist im Grunde ein Relikt der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ihr sei Dank. Kaiser Joseph II., Sohn der hierzulande besonders verehrten Maria Theresia, erließ 1784 per Dekret, dass Bauern ihre Produkte an acht (osem, slow.) Tagen im Jahr vor Ort verkaufen dürfen.

Malchina Osmiza
Osmizaeingang
Jede der unzähligen Osmize im Karst ist einzigartig, ein Universum für sich. Die Hinweisschilder mit dem Buschen zeigen an, wo gerade eine geöffnet ist.

Heute sind die Bestimmungen glücklicherweise großzügiger – und so sind diese gastfreundlichen Orte mehrmals im Jahr für Besucher da. Familiengeführt, bieten sie von umfassend renoviert bis hin zu rustikal einfach ein ähnliches kulinarisches Programm: Uova sode, hartgekochte Eier, sind traditionell das „Grundnahrungsmittel“ und der Ursprung der Verpflegung in den Osmize. In einer Schüssel auf dem Tresen wartend, einfach zum Schälen und Abbeißen. Fast Food der allerersten Stunde.

Mitunter findet man nicht fröhlichen Trubel, sondern beschauliche Gemütlichkeit in der Osmiza.

Aber das Angebot geht natürlich weiter. An der Theke bestellt man, was oft auf handgeschriebenen Zetteln – den „Speisekarten“ – steht. Die ganze Palette der delikaten Schinken und Würste von heimischen Schweinen: etwa den berühmten luftgetrockneten Karstschinken, ein prosciutto crudo, handgeschnitten. Außerdem gekochten Schinken mit frisch geriebenem Kren, Salami, Ossocollo. Eingelegtes Sauergemüse zur Auflockerung, verschiedenste grob geschnittene Käsestücke, manchmal mit Honig und Nüssen garniert. Alles wird fein säuberlich auf Platten gechlichtet. Gegessen wird jedenfalls ohne Besteck, die Köstlichkeiten pickt man einfach mit Zahnstochern auf. Und selten zuvor habe ich so frisches, flaumiges Weißbrot gegessen wie in den Osmize. Natürlich dick geschnitten.

Die hausgemachten Spezialitäten sind die kulinarischen Aushängeschilder im Karst.

Die Süßspeisen, denn das muss schon noch sein, tragen eine deutliche k. u. k. Handschrift, wie auch in Triest. Die Kunst der Strudel, Potizen oder „Linzer“ wird von den nonne gehegt und gepflegt.  

Zu trinken gibt es, in unterschiedlicher Qualität – von rau bis preisgekrönt –, die autochthonen Weine des Karst: Vitovska und Malvasia in Weiß, Terrano und Refosco in Rot. Sie werden in Karaffen herbeigeschafft und getrunken wird gern aus den unverwüstlichen Stumpengläsern. „Duralex“ lässt grüßen.

Terra rossa im Karst
Die berühmte Terra rossa ist ein fruchtbarer Boden für den besonderen Karstwein, aber auch für das Obst und Gemüse vor dem Haus.

Bestellt man Wasser, kann man sich aussuchen, ob man es aus der Flasche trinkt – oder abwechselnd mit dem Wein aus demselben Glas. Ach, das sind so kleine Details, die man mit Schmunzeln zur Kenntnis nimmt. Vor allem, weil der Unterhaltungswert rundum grenzenlos ist.

Sprachgrenzen übrigens existieren hier in gar keiner Weise, Italienisch und Slowenisch wird je nach Bedarf bunt gemischt verwendet. Familiennamen sind oft hüben wie drüben die gleichen – nur einmal mit und einmal ohne Haček geschrieben. Mit Deutsch kommt man mitunter noch bei den älteren Karstbewohnern weiter.

Die Stille der Karstdörfchen kann jedenfalls täuschen. Man wähnt sich im Niemandsland, begegnet nur selten Menschen auf der Straße. Doch dann, plötzlich eine Ansammlung von parkenden Autos. (Von Triest gibt es übrigens auch Linienbusse hierher!) Ein untrügliches Zeichen, dass irgendwo eine Osmiza geöffnet hat.

Der “Efeubuschen” vor dem Eingang verheißt Gutes: Die Osmiza hat geöffnet. Ansonsten geht es in den Karstdörfchen geht es meist ruhig zu.

Entdeckt man auch noch einen roten Hinweispfeil und einen Efeubuschen (frasca) vor einem Haus, kann nicht mehr viel schiefgehen. So lugt man durch ein Tor, betritt einen Innenhof – und wird empfangen von ohrenbetäubendem Lärm: Das ist die überbordende Lebensfreude der Menschen, die aus Triest und Umgebung herbeischwärmen. Freundesgruppen junger Studenten, SUV-Fahrer, Großfamilien, Pärchen.

Vor allem aber auch Einheimische, die im museumsreifen Fiat Panda auf ein Vierterl, un quartino, kommen, um ein wenig Gesellschaft zu haben. Originale Persönlichkeiten, die man in solcher Dichte sonst nirgends mehr trifft.

Manche Osmize bieten Romantik durch überwältigenden Meerblick von ihren Terrassen, da will man sich gar nicht mehr trennen. Andere wieder sind eingebettet in blumengeschmückte Gärten, wo Kinder nach Herzenslust herumtoben können. Tiere als Hausgenossen sind keine Seltenheit. Ziegen, Esel oder Schweine gibt es dann zu locken und zu bestaunen.

Bei solchen Ausblicken will man am liebsten mit der Natur verschmelzen.

Ein kleiner Verdauungsspaziergang zum Abschluss eines Osmiza-Besuchs ist meist notwendig und führt unweigerlich dazu, gleich wieder neue verborgene Winkel mitsamt rot-weißen Markierungen zu entdecken: Hinweise auf die zahlreichen Wanderwege, die den Karst durchziehen. Durch Wälder und Weingärten und andere Dörfer der Stille. Und wieder versucht man sich angestrengt zu merken, wo man das nächste Mal unbedingt hinwill.

Doch beim darauffolgenden Besuch im Karst kommt aufs Neue die Spontaneität ins Spiel. Und damit sind wir zurück bei der Frage: Wo beginnen? Am besten dort, wo gerade offen ist. Auskunft dazu gibt die ziemlich klug gemachte Internetseite www.osmize.com. Sie liefert eine Liste der aktuell geöffneten Osmize inklusive Übersichtskarte. Bequemer geht’s nicht. Und damit wird jeder Ausflug in den Karst ein gefahrloses, aber umso genussreicheres Abenteuer. Und garantiert „original“.

Lupinc Weingarten
Wanderweg im Karst
Das Wandern im Karst hat seinen besonderen Reiz: Ursprünglichkeit und Genuss lassen sich aufs Beste verbinden.

Lust auf noch mehr Karst?

Karstweingarten
Autochthon im Karst: Weine, Menschen, Gastlichkeit
Malchina Katze
Mit dem Rucksack auf ein Glas Wein gehen
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Kategorie: Reportage, Genussorte, WeinSchlagwort: Italien, Karst, Slowenien, Teran, Triest, Wandern, Wein

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
Vorheriger Beitrag: «Krug mit Holunderblüten Holundercocktail
Nächster Beitrag: Peperoni al forno Peperoni al forno»

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Maria Schuster

    12. Juli 2020 um 11:19

    Schöner Bericht. Macht Lust auf mehr und Meer …

    Antworten
    • Nicole Richter

      12. Juli 2020 um 11:49

      Danke, das freut mich sehr!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen!

Willkommen bei Nicole Richter

Als langjährige Alpen-Adria-Kennerin und italophile Übersetzerin schreibe ich am liebsten unterhaltsame und fundierte Genussgeschichten und Geheimtipps: Hier geht es um Kulinarik, Lebensmittel und Wein – aus Friaul-Julisch Venetien, der Steiermark, Kärnten, Slowenien und mehr.

Und dann ist da noch meine Seite als Buchautorin, Genusstrips-Designerin, Evviva! Host auf Facebook, Content Creator für Unternehmen …

Hier über Nicole Richter weiterlesen!

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
  • Datenschutz
  • Impressum

Site Footer

Copyright © 2023 · nicolerichter.eu