
Zwetschken-Topfen-Tarte
Die schönste Jahreszeit ist, wenn ich mich in der Küche nicht entscheiden kann, welche Früchte ich zuerst verarbeiten soll. Im Spätsommer, wenn die Zwetschken und Pflaumen reif sind, jubelt meine süße Seite ganz besonders. Knuspriger Mürbteig ist ein verlässlicher Begleiter für die saftigen Früchte. Dazwischen liebe ich eine leichte Creme, zum Beispiel aus Topfen (Quark), so wie hier.Probiere auch das Rezept für das Zwetschken-Dessert im Glas!
Zutaten
Mürbteigboden
- 170 g Mehl auch Vollkorn
- 80 g Butter kühl, in kleine Stücke geschnitten
- 60 g Zucker
- Zitronenabrieb
- 1 TL Zimt
- 1 kleines Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Eiklar zum Bestreichen
Creme
- 250 g Topfen (Quark)
- 40 g Zucker
- 25 g Grieß
- 1 Ei
- ½ Zitrone Schale + Saft
- 1 EL Rum
Belag
- 500 g Zwetschken
- 2 EL Zucker
Kochutensilien
- 1 Obstkuchenform 24–26 cm (Tarteform)
Anleitung:
- Das Backrohr auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Mürbteig die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und gleich in eine Tarteform drücken, dabei einen Rand hochziehen.
- Die Form in den Tiefkühler stellen.
- Für die Creme alle Zutaten verrühren.
- Die Zwetschken je nach Größe halbieren oder vierteln und entsteinen. Mit dem Zucker vermischen.
- Nun die Form aus dem Tiefkühler nehmen. Den Teig mit Eiklar bestreichen (damit die Fülle den Boden nicht aufweicht), kurz antrocknen lassen.
- Die Topfencreme gleichmäßig darauf verteilen. Dann die Zwetschkenstücke gleichmäßig auflegen und leicht in die Creme drücken.
- Die Form auf den Backrohrboden stellen und 15 Minuten backen.
- Danach zurückschalten auf 180° C Heißluft oder 200° C Ober-/Unterhitze. Die Tarte auf der ersten Schiene in weiteren circa 25 Minuten fertigbacken.
Tipp:
- Die Backform muss bei Mürbteigen grundsätzlich nicht befettet werden (auch wenn andere Rezepte das Gegenteil behaupten). Der Teig enthält genügend Fett, sodass sich die Tartestücke nach etwas Auskühlzeit leicht herauslösen lassen.
- Will man übrigens die ganze Tarte herausheben, braucht man eine Obstkuchenform mit separatem Boden.
- Ich habe für das Foto eine 30-cm-Form verwendet, daher ist der Mürbteigboden eher dünn bei den angegebenen Mengen. Mag ich auch!




