• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

nicolerichter.eu

Genussgeschichten aus dem Alpen-Adria-Raum

  • Startseite
  • Blog
  • Lokaltipps
  • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Portfolio
  • Über mich
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Lokaltipps
  • Empfehlungen
  • Rezepte
  • Portfolio
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Artischocken aus dem Ofen
Römische Artischocken

Artischocken aus dem Ofen

6. April 2022 //  by Nicole Richter//  Kommentar verfassen

Artischocken sind ein schmackhaftes Gemüse. Aber: Wie bereitet man sie richtig zu?

Die Artischocke kann manchmal schon zu verstehen geben, dass sie eine nahe Verwandte der wilden Distel ist. Es kommt immer darauf an, sie in sehr guter Qualität zu bekommen. Da sollte man sich auf die Quelle verlassen können.

Ich hatte mir schon geschworen, sie nur mehr außer Haus zu essen, wenn ein Gericht damit nicht so gelungen war, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bis ich ein persönliches Geheimrezept verraten bekam – von einem kundigen italienischen Gemüsehändler. Ich bin ihm wirklich dankbar. So sind die Artischocken und ich auch in meiner Küche wieder Freundinnen geworden!

Hier das Rezept zum Ausprobieren!


Zutaten für 2 Portionen

Die Menge ist eine ungefähre Angabe. Sie reicht als Hauptspeise, wenn es etwa eine Vorspeise gibt.

  • 4 große Artischocken (z. B. Römische Artischocken, sehr fleischig, ohne scharfe Spitzen)
  • 4 große Knoblauchzehen
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 kleiner Bund Petersilie, fein gehackt
  • Semmelbrösel oder Weißbrot, entrindet
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Nach dem Einkauf (und bis zur Verwendung) Stängel schräg – wie bei einer Rose – anschneiden und die Artischocken so einfrischen.
  2. Dann die Artischocken auf ein Brett legen und mit einem großen Messer großzügig circa das obere Drittel und damit die Spitzen abschneiden.
  3. Äußere Blätter nach unten hin abbrechen, sodass die fleischigen Ansätze stehen bleiben.
  4. Nun die Stängel zur Gänze abschneiden, schälen und in schmale, kurze Stücke schneiden.
  5. Artischocken auf der Unterseite noch von zu harten Blattansätzen befreien.
  6. Artischocken und Stängel bis zur Verwendung kurz in Zitronenwasser legen.
  7. In eine ofenfeste Kasserolle etwas Wasser und Öl gießen. Nun die Artischocken hineinsetzen, mit den Stängelstückchen und den halbierten oder geviertelten Knoblauchzehen füllen. Alles mit Zitronensaft beträufeln.
  8. Mit Salz und Petersilie bestreuen, etwas Semmelbrösel oder klein geschnittenes Weißbrot darüberstreuen. Abschließend mit reichlich Olivenöl beträufeln.
  9. Im Ofen bei 180° C circa 50–60 Minuten garen. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken, damit die Artischocken nicht zu dunkel werden.

Tipp: Bei Tisch werden die äußeren Blätter mit den Händen abgezupft, der fleischige Teil davon wird mit den Zähnen abgezogen. Blatt für Blatt nähert man sich der Delikatesse im Inneren. Manchmal gibt es dort noch das Heu, das man entfernt. Und dann: Das Artischockenherz ist das Beste!

Auf diese Weise werden die Artischocken weich und saftig. Beim Servieren kann man noch einige Löffel des entstandenen Sughettos darüberträufeln – köstlich!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 

Kategorie: RezepteSchlagwort: Gemüse, Italien, mediterran, Ofengericht

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
Vorheriger Beitrag: «Piazza Grande Palmanova Ein Stern mit Namen Palmanova
Nächster Beitrag: Grado und das Glück des Gehens Badehäuschen Grado»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen!

Dieser Blog verbindet Menschen, die Freude am Guten und Schönen haben.

Ich bin hier deine Gastgeberin und liebe die Alpen-Adria-Region.

Bist du ein Genussmensch und brauchst du auch “deinen” Süden?

Über mich

Evviva! GenussNewsletter

Die besten Genussgeschichten und Geheimtipps
aus dem Alpen-Adria-Raum zuerst lesen!

Hier gleich anmelden!

Danke!

Du bist erfolgreich eingetragen.

.
  • Datenschutz
  • Impressum

Site Footer

Copyright © 2023 · nicolerichter.eu