Zum Schönsten gehört für mich, unterwegs Neues zu entdecken. Natürlich habe ich Lieblingslokale, aber noch lieber probiere ich aus, was ich noch nicht kenne.

Und so gibt es immer wieder kleine Überraschungen, die ich gerne teile. Manchmal ist es ein Gasthaus, dann wieder eine italienische Bar. Eine Osteria oder eine Gostilna. Und für Menschen, die wie ich das Authentische suchen, gibt es auch Tipps abseits von dem, was man in irgendeiner „Schublade“ verstauen kann.

Wichtig ist mir die Qualität der angebotenen Speisen und Getränke. Aber auch die Liebe und Begeisterung, mit der etwas zubereitet wird. Die Nähe zu den verwendeten Lebens- und Genussmitteln, auch im geografischen Sinn.

Viel Freude beim Erkunden! Und: Für Rückmeldungen habe ich immer ein offenes Ohr.


Hostaria al Molo: Fisch, what else? Marano Lagunare

Luca, ein Spross der Familie Bortolusso, weithin bekannt für ihr traditionsreiches Weingut vor den Toren von Marano, genauer in Carlino, hat sich dem fangfrischen Fisch verschrieben.

Direkt am Wasser gelegen, ein Teil der Fischereiflotte parkt vor dem Lokal, speist man hier in lässigem, in Schwarz und Grau gehaltenen Ambiente, zum Beispiel gibt es …

Al Molo Marano Lagunare

Buschenschank Garber: Zum Wiederkommen. Eibiswald

Eines der Highlights der weststeirischen Marktgemeinde Eibiswald ist, im wahrsten Sinne, denn es geht 3,5 Kilometer bergauf, der familiengeführte Buschenschank Garber. Stattliche Gebäude und einige Nebengebäude empfangen uns, auch ein herzliches „Griaß eich!“ vom Juniorchef …

Schilchersekt

Mr. Bio: Mondän und flauschig. Latisana

An der Straße zwischen Latisana nach Lignano – wo landwirtschaftliche Betriebe mitsamt ihren Verkaufsgeschäften sich aneinanderreihen und Häuser und Gewerbebetriebe alle irgendwie ähnlich aussehen, sticht schon von Weitem ein ungewohnt futuristisches Etwas ins Auge. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich um ein ganzes Ensemble von in Schwarz gehaltenen Gebäuden, große Glasfronten machen neugierig …


Vert: Man isst natürlich gut. Pordenone

Die „Naturküche“, wie Küchenchef und Inhaber Claudio Petracco sie zelebriert, hat einen fruchtbaren Ort zum Erblühen bekommen. Auf einer schönen Piazza unterhalb des Rathauses von Pordenone gelegen, bietet das kleine Bistrot fröhlich-leichtfüßige Einrichtung, nette Dekoration – sowie frische und energiegeladene Küche …

Claudio Petracco in seinem Lokal "Vert"

Zero Gravity: So geht Kaffee. Klagenfurt

Beim Betreten des kleinen Geschäftslokals in der Klagenfurter Innenstadt registrieren die Sinne zunächst zwei Dinge: den Geruch nach frisch geröstetem Kaffee, der ungewohnt sein kann, weil beim Rösten unzählige Aromen frei werden, und ein Ambiente, das ins Boho-Viertel einer Großstadt passen könnte. Letzteres verwundert nicht …

Espresso bei Zero Gravity

La Dinette: Edle Fischküche mit Lagunenblick. Grado

Alle lieben Grado. Und kennen alle Geheimtipps in Grado. Oder?! Am westlichen „Ende“ der Isola d’Oro liegt versteckt ein Ort der Kategorie: Wenn man nichts davon weiß, findet man nie hin. Schicke Boote machen das Entree …

La Dinette Grado

Buongustaio: Oase für Italien-Feinschmecker. Wien

Mitten in Wien und Lust auf Italien? Nichts leichter zu haben als das – in unmittelbarer Nähe des Stephansdoms! Ein anregender Schluck vom sorgfältig zubereiteten Caffè in gemütlichem Ambiente genügt, und man fühlt sich wie in den Süden gebeamt …

Vitrine Buongustaio Wien

Brigante: Delikatessen der Extraklasse. Graz

Italienische Spezialitäten wissen uns Genussmenschen immer zu beeindrucken. Wer aber mit einem kulinarischen Mitbringsel richtig Eindruck machen oder sich selbst eine Freude bereiten will, ist beim neuen Brigante goldrichtig: Eine interessante Mischung aus Lokal und Geschäft bietet die Möglichkeit, sich ein feines Glas oder Häppchen vor Ort zu genehmigen und dabei den Vorbeibummelnden Gusto zu machen. Oder sich eben Gutes mit nach Hause zu nehmen.

Gianluca Gabrielli, langjähriger Gastro- und Delikatessenexperte, hat das Beste vom Besten im Sortiment. Frische Austern und eingelegte Pioppini-Pilzchen mit Kichererbsen, Thunfisch-Prosciutto und edle Gänseprodukte, Trüffelchips und Trüffelcremes, Spumante aus der Maremma und Craftbeer aus Treviso … und so vieles mehr!

Brigante, Hofgasse 4, 8010 Graz


La Palapa: Schicker Genusstempel. Rom

Einen lauen Sommerabend in einer schicken Location mitten in Rom zu verbringen – das hat etwas von Dolce Vita. Im eher monochromen Farbenspiel der Häuser rundum leuchtet eine Lokalfassade in den buntesten Tönen, weil geschmückt mit ungezählten Rosen. Aus dem Lokal dringt laute Musik und davor erfreuen sich junge Römer des Lebens. Die Tische sind eindrucksvoll schön gedeckt, die Mitarbeiter – inklusive stattlicher „Doormen“ – sind aufmerksam und freundlich.

Hier erzählt die Speisekarte vom Meer in unglaublich kreativer Form. So gibt es eine ganze Reihe an Vorspeisen und Salaten mit köstlichen Crudi, also Fisch und Meeresfrüchten in roher Variante. Ebenso Pasta und Gnocchi mit feinen Sughi aus Jakobsmuscheln, Garnelen, Krebsen und mehr. Köstlich auch die knusprige Frittura mit Garnelen und Tintenfisch oder der Branzino „alla Palapa“. Darüberhinaus gibt es Poke Bowls und Sushi – wieder mit Fisch als Hauptdarsteller.

Auf der umfangreichen Weinkarte befinden sich Weine vorwiegend aus Italien, darunter einige autochthone aus der umliegenden Region – Lazio –, etwa ein fruchtig-frischer Passerina del Frusinate.

Und für jene, die keinen Platz mehr für ein Dessert haben, noch ein kleiner Tipp am Rande: Göttliches Eis zum Mitnehmen gibt es gleich ums Eck.

La Palapa Roma, Via Fabio Massimo 89, 00192 Roma

Guttilla, Via Fabio Massimo 23, 00192 Roma


Schlosskeller Südsteiermark: Speisen mit Ausblick. Seggauberg

Vielleicht liegt es an den vielen Hügeln der Südsteiermark, dass man sich hier so „obenauf“ fühlt. Und das unverbrauchte Grün des Frühlings, satt und gesund aussehend, macht noch ein Alzerl froher. Nur einen Steinwurf vom schönen Schloss Seggau entfernt, erwartet uns der edel-gemütliche Schlosskeller. Wo dann, begleitet von einem freundlichen Lächeln, schon zum „Willkommen“ die Tür aufschwingt. Gut, da bin ich überhaupt wie Butter in der Sonne.

Die Speisekarte ist nicht überkandidelt und spricht von Liebe zum regional Bodenständigen. Wiewohl bei Betreiber und Küchenchef Markus Rath die Raffinesse immer und überall ist. Abends gibt es auch Degustationsmenüs. Zu Mittag stimmen gleich mehrere „Grüße aus der Küche“ und das hausgemachte Brot uns Hungrige geduldig. Und machen neugierig auf eine kraftvolle Consommé mit mehreren Einlagen, Salat mit cremiger Vinaigrette, zweierlei Lamm, ein knusprig-zartes Wiener Schnitzerl vom Kalb, ein Amur-Filet auf hausgemachten Gnocchi und süßlicher Erbsencreme. Und flaumige Topfenknödel!

„Paul & Bohne“, die junge Rösterei aus Graz, liefert den hervorragenden Kaffee-Stoff. Und wer brav aufgegessen hat, bekommt zum Abschied (ebenso freundlich) leichte Mini-Schaumrollen offeriert. Zu alldem gibt es kostenfrei zum Download und Abspeichern für später den Ausblick von der Terrasse: romantisches Südsteiermark-Panorama mit Pappeln und Häuschen auf dem nächsten Hügel und dem Sulmsee zu Füßen.

Schlosskeller Südsteiermark, Seggaubergstraße 5, 8430 Leibnitz


Adriatico Mar: Die erste oder letzte Ombra. Venedig

Die Bar mit der Meeressehnsucht im Namen ist zu beinah jeder Tageszeit der richtige Ort, um echtes Venedig-Feeling zu erleben. Egal, ob man gerade angekommen ist, etwa vom Piazzale Roma oder Bahnhof zu Fuß Richtung Markusplatz marschiert, und nach circa einer Viertelstunde ein verschwiegenes Plätzchen sucht, um die erste Ombra (also ein Achterl auf Venezianisch) zu nehmen. Oder auf dem Rückweg, vielleicht schon etwas müde, um an einem der originellen Singer-Nähmaschinentische Platz zu nehmen und sich zu stärken.

An der Rückseite des Lokals kann man auf einen kleinen Landesteg treten und dort bei malerischem Ausblick auf den schmalen Kanal und die schmucken Palazzi das Leben genießen: mit einem Glas des herrlichen hauseigenen Amaro namens Nostrano auf Eis. Oder einem der außergewöhnlichen Weine – sogar aus Griechenland. Dazu schmecken die Cicchetti, die auch alle den Tick anders sind als anderswo: köstlich gefüllte Mini-Panini, Platten mit Käse oder Salumi, knusprige Crostini mit Baccalà mantecato (Stockfischcreme) usw. Dieser Platz trägt zur nie gestillten Venedig-Sehnsucht bei!

Adriatico Mar, Calle Crosera Dorsoduro 3771, 30125 Venezia


Wein & Genuss Laden: Kleinod im Schilcherland. Gundersdorf

In beliebter Lage und dennoch etwas versteckt befindet sich das Reich der Familie Kleindienst. Ein Kleinod ist der schöne Hofladen mit einer bemerkenswerten Auswahl an Wein, Sekt, Destillaten, Gelees, Salzen – alles aus eigener Erzeugung. Florian ist der begeisterte Winzer, seine Mutter Gabriele die Fachfrau für Kräuter und alle anderen Besonderheiten.

Im Hof verbirgt sich kunterbuntes, aber liebevoll platziertes Mobiliar: große und kleine Tische, eine gemütliche weiße Bank, Stühle neueren, aber auch älteren Datums. So sitzt man auf der Wiese oder an die Hausmauer gelehnt und genießt: Bei den Weinen konzentriert man sich in erster Linie auf den hier üblichen Schilcher in verschiedenen Spielarten. Interessant der Schilchersekt, der zwei Jahre auf der Hefe bleibt. Außerdem gibt es den Souvignier Gris, ein PIWI-Wein, der etwas Holzeinsatz erlebt hat. Er leuchtet kraftvoll im Glas, überrascht mit zarten Blütenaromen und schöner Harmonie am Gaumen.

Den Buschenschank gibt es aktuell nur zu Festen, auch exklusiv für private Feiern, oder an den Wochenenden im Herbst. Der Hofladen ist ganzjährig geöffnet.

Wein- & Genuss Laden, Gundersdorf 9, 8511 St. Stefan ob Stainz


Zommstehn am Mårkt: Alpen-Adriatisches in der City. Klagenfurt

Wer einen Kurzausflug nach „Alpen-Adria“ machen möchte, begebe sich in die Klagenfurter Innenstadt. Auf kleinem Raum befindet sich hier verdichtet vieles von dem, was wir kulinarisch so schätzen. Bekannte und unbekanntere Weine aus Kärnten, Friaul-Julisch Venetien, Slowenien … Olivenöle, Essige, Honige, Marmeladen … bis hin zu Trüffelchips als Begleitung zum Glas Wein, die man dann garantiert mit nach Hause nehmen möchte.

Igor Ogris, Markenzeichen: Hut, ist ein aufmerksamer Gastgeber und man fühlt sich ein wenig wie im Wohnzimmer. Die Einrichtung ist ein gemütlicher Mix aus größeren Tischen, aber besonders angetan hat es mir der Thekenraum, wo man sich an einem Landkartentisch und auf Landkartensesseln niederlassen kann! Da kommt geradezu kindliche Freude auf und man will gleich mit dem Finger auf der Karte und in Gedanken reisen. Während man etwa den herrlich gekühlten Louis XIV vom Weingut Hlebec aus Jeruzalem genießt …

ZOMMSTEHN am Mårkt, Wiener Gasse 10, 9020 Klagenfurt, Weinlokal mit Shop


Il Vagabondo: Verborgene Schätze. Buttrio

In einer Villa aus dem 17. Jahrhundert, mitten in einem romantischen friulanischen Dörfchen mit zahlreichen alten Steinhäusern befindet sich … vieles. Ein traumhaft schöner Innenhof, eine Art Freiluftlounge, aber mit historischen Möbeln bestückt, eine Eventlocation mit Restaurant für private Feiern.

Dazu eine mit Musikinstrumenten liebevoll dekorierte Aperitivo-Bar für ein gepflegtes Glas Wein aus der Region, heimisches Craftbeer oder einen Aperolspritzer.

Garantiert bekommt man Appetit auf die sensationellen Tartine: kunstvoll belegte Brötchen, beispielsweise mit Radicchio/Nüssen/Speck oder mit Büffelmozzarella/Sardellen.

Herrlich auch die feinen Taglieri, die „Brettljause“ auf Friulanisch, in verschiedenen Größen. Darauf: Affettati bestehend aus Prosciutto Crudo und Cotto, Soppressa, Coppa oder aus speziellen Käsesorten wie Formadi Frant mit Kren, Kräuter-Latteria, Caciotta und einige mehr.

Agriturismo Il Vagabondo, Via Beltrame 1,  Loc. Caminetto,  33042 Buttrio


Weinbar Jäger: Hort der Weinkultur. Klagenfurt

Eine gepflegte Weinbar mit umfangreichem, wohlgewähltem Programm – das hatte Klagenfurt noch gefehlt. Jetzt ist sie da! Österreichische, italienische, französische, spanische, deutsche Weine, von überall gibt es Erlesenes.

Guten Geschmack zeigten die beiden Betreiber, das Brüderpaar Max und Sepp Egger, bereits in ihrer Weinbar Carinthia in Velden, wo sie mehrere hundert Etiketten anbieten. Dass sie nun ihre Freude am Wein auch an das andere Ende des Wörthersees bringen, ist erfreulich.

Jahrzehntelang musste das schöne Jugendstilhaus im Klagenfurter Kreuzberglviertel auf eine neue kulinarische Bestimmung warten. In der Anfang 2022 eröffneten „Weinbar Jäger“ lockt nun ein Ambiente aus dunklem Holz, Lederbarhockern und roten Design-Farbtupfern mit eleganter Gemütlichkeit.

Die Weinregale sind gut gefüllt, zu essen gibt es feine Häppchen und Platten gleich von gegenüber – aus dem Delikatessenladen von Familie Jäger. Im Sommer erfreut dann ein Gastgarten vor dem Haus!

Weinbar Jäger, Max und Sepp Egger, Beethovenplatz 3, 9020 Klagenfurt. Geöffnet: Mo–Fr 16–22 Uhr, Sa 14–22 Uhr

www.weincarinthia.at


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert