Ein noch junges Baby in der Kärntner Marktlandschaft ist der KuKuMa – Kulinarik-Kultur-Markt – in Wolfsberg im Lavanttal. Gestartet hat die Initiative erst im September 2019. Und schon wurde der Enthusiasmus aller Beteiligten – also Erfinder, Bespieler, Käufer – im März jäh unterbrochen. Corona macht ja vieles unmöglich, auch ein fröhliches Markttreiben, wie wir es kennen. Einige der geplanten Festhighlights mussten deshalb schon abgesagt werden. Trotzdem wird in dieser Zeit keinesfalls geruht!

Hauptinitiatoren des Marktes, der in „normalen“ Zeiten wöchentlich samstags stattfindet, waren von Anfang an Bernhard Teferle, Dieter Bardel und Gerlinde Wagner. In enger Zusammenarbeit mit einem Ort, der seit Jahren als die Institution der regionalen Spezialitäten gilt: dem Haus der Region.
Sie alle haben sich eines zur Aufgabe gemacht, nämlich die Innenstadt Wolfsbergs zu beleben. In Zeiten sterbender Ortszentren eine schwierige, dafür umso wichtigere Aufgabe! Autofrei (zumindest während der Marktzeiten), radfahrtauglich, menschenfreundlich – das sind die Zutaten, um den Bewohnern und Besuchern den Aufenthalt an öffentlichen Plätzen schmackhaft zu machen.

So auch am Hohen Platz, wenn durchschnittlich 12 von insgesamt circa 30 Standlern, das Angebot wechselt immer ein wenig, ihre nachhaltig hergestellten Qualitätsprodukte anbieten: Fleisch- und Wurstprodukte (unter anderem köstlichen Speck vom Mangalitzaschwein), außerdem unzählige Sorten Marmeladen, Säfte & Co. aus heimischen Früchten. Beim frischen Obst und Gemüse gibt es oft besondere, alte Sorten. Überraschend vielleicht der spektakuläre, weil fermentierte und mittlerweile „berühmte“ schwarze Knoblauch aus St. Paul, hochwertige Öle, duftendes Brot und verschiedenste Mehle, allerlei Edelbrände oder Kunsthandwerk wie Keramik oder Messer.

Ihre große Begeisterung lebt hier auch Gerlinde Wagner, im Hauptberuf Krankenschwester: Sie verarbeitet die feinsten regionalen Zutaten wie Spargel, Schafkäse, Dexterrind oder bald auch Austernpilze (aus dem Lavanttal!) zu Füllungen für ihre Nudeln. Und gibt ihren Kreationen lustige Namen wie „Weißes Rössl“ oder „Popeye“. Die „Pasta Passion“ ist jeden Samstag am Markt erhältlich und wandert ab sofort auch im kleinen Geschäftslokal gleich beim Rathaus in die Einkaufstaschen der Hungrigen. Und Gerlinde hat noch einiges vor: „Ich möchte sämtliche Grundnahrungsmittel anbieten, die ressourcenschonend in der Region hergestellt werden. Und ein besonderes Anliegen ist mir, dass die Ware möglichst wenig und vor allem umweltfreundlich verpackt ist.“
Um die Versorgung der Lavanttaler – und natürlich aller anderen willkommenen Kunden – mit den wertvollen Lebensmitteln aus der Region aufrechtzuerhalten, bietet die KuKuMa-Initiative in Coronazeiten die Möglichkeit, im Hofladen von Elisabeth Vallant vom „Valtanbauer“ in der Weinzedlei einzukaufen. Sie, die ab sofort ins Organisatorenteam einsteigt, stellt ihren Platz für einige ihrer Marktkollegen zur Verfügung – und das Echo der Kunden ist groß!
Ab 9. Mai darf dann wenigstens der Wochenmarkt mit Lebensmitteln (also ohne das Zusatzangebot) wieder öffnen, worauf sich schon alle freuen. Auf die vielen sympathischen „Beigaben“ rundherum müssen wir vorläufig noch verzichten: ein Glaserl bei der Weintheke, eine Suppe am großen Tisch in der Mitte des Marktreigens oder Konzerte junger Musiker, die hier normalerweise eine Bühne und damit die Chance auf applaudierendes Publikum bekommen!

Und einer der wichtigsten Punkte des Marktlebens wird ebenfalls, zumindest in der unbeschwerten Form, noch ein wenig auf sich warten lassen: die Kommunikation! Das ausgiebige Plaudern und Fachsimpeln, das Zusammenstehen und gesellige Genießen. So erheben wir also ruhig zu Hause das Glas auf jene Menschen, die der Stadt Wolfsberg mit dem KuKuMa auch weiterhin etwas Gutes tun. Und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen vor Ort!
Info und Kontakt:
KuKuMa, Hoher Platz, 9400 Wolfsberg. Marktzeiten: Samstag 9–13 Uhr bzw. siehe Infos auf Facebook!
Haus der Region, Getreidemarkt 3, 9400 Wolfsberg, www.hausderregion.at
Fotos: KuKuMa